Stadtsaal Landeck

Event- und Veranstaltungszentrum

Geschichtliches

Geschichte des Stadtsaals

Der Stadtsaal Landeck wurde nach 2-jähriger Bauzeit am 24. Jänner 1997 eröffnet.

Im Zuge der Eröffnung wurde eine Festbroschüre aufgelegt. Im Einleitungstext der Broschüre sind die wesentlichen Aussagen der Stadtsaalpartner zusammengefasst.

Auszug aus der Festbroschüre - Einleitungstext (1997):


Partnerschaft für die Zukunft

Seit Jahren schon sind die Verantwortlichen der Stadtgemeinde und des Tourismusverbandes bemüht, auch in der Stadt Landeck ein attraktives Veranstaltungszentrum zu schaffen. Doch die schwierige Entscheidung über einen geeigneten Standort und die finanziellen Möglichkeiten haben bisher eine Realisierung diese Projektes verhindert. Erst durch die Bildung einer Partnerschaft zwischen Stadtgemeinde und Tourismusverband Landeck sowie der Wirtschaftskammer Tirol gelang eine befriedigende und machbare Lösung.

An den bestehenden Festsaal der Wirtschaftskammer wurde ein weiterer Saal mit Bühne, großem Foyer und Nebenräumen angebaut. Aus der Verbindung beider Säle entsteht der mit modernster Technik ausgestattete "Stadtsaal".

Mit der Verwirklichung des "Stadtsaales" kann nunmehr die Stadt Landeck ihrer zentralörtlichen Bedeutung besser gerecht werden und damit ist auch ein für den gesamten Bezirk notwendiges Kongreß- und Veranstaltungszentrum geschaffen worden.

Durch die Möglichkeit, den Saal in Veranstaltungsräume verschiedener Größen zu unterteilen, kann den individuellen Nutzungsbedürfnissen entsprochen werden. Es wurde somit ein modernes und multifunktionales Kommunikationszentrum geschaffen, welches mit Fertigstellung der neuen Fussgängerbrücke über den Inn und der "Schenten-Tiefgarage" eine beispielgebende Infrastruktur aufweisen wird.

Bauträger und Betreiber dieses Zentrums ist die Wirtschaftskammer Tirol. Die Finanzierung erfolgte zu 2/3 durch die Stadtgemeinde Landeck, zu 1/3 durch den Tourismusverband Landeck und die Wirtschaftskammer Tirol. Die Stadtgemeinde und der Tourismusverband Landeck sichern sich im Rahmen dieser Partnerschaft ein Nutzungsrecht für eigene Veranstaltungen, und zwar auf 75 Jahre. Das Saalmanagement und die Verantwortung für einen reibungslosen Betrieb liegt in Händen der Wirtschaftskammer. Ein eigens aus Vertretern der drei Partner zusammengesetzter Ausschuss koordiniert die Veranstaltungen und Termine. Die Partner sind jeweils in ihrem Bereich um besondere Veranstaltungsaktivitäten bemüht.

Aktuelle Seite: Home Geschichtliches

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.